31.12.2002 20.07 Uhr |
Kiefernweg |
Unter der Kirchfeldbrücke brannte ein PKW in voller Ausdehnung.
Das Feuer wurde mit dem Druckschlauch-S von einem Trupp unter PA gelöscht. |
|
29.12.2002 08.36 Uhr |
Erzbergerstraße / New York Straße |
Ein über die Erzbergerstraße gespanntes Telefonkabel
hatte sich gelöst und lag auf der Fahrbahn. Mit der Drehleiter aus
Neureut und einem LF24K der Berufsfeuerwehr wurde das Kabel wieder gespannt
und an einem Laternen- und einem Kabelmast befestigt. |
|
28.12.2002 14.01 Uhr |
Dürerstraße |
Meldung: Rauch aus Gebäude. Ursache waren angebrannte Speisen
in einer Wohnung im 1.OG eines Wohnblocks. Mit dem Überdrucklüfter
wurde der Rauch aus dem Gebäude entfernt, kein weiterer Einsatz für
die Feuerwehr. |
|
23.12.2002 07.13 Uhr |
Neureuter Hauptstraße |
Gemeldet war ein Ölofenbrand. Laut Bewohner gab es an einem
Ölofen eine Stichflamme. Durch die Bewohner wurde vor dem Eintreffen
der Feuerwehr die Ölzufuhr abgestellt, kein weiterer Einsatz durch
die Feuerwehr notwendig. |
|
07.12.2002 00.40 Uhr |
An der Vogelhardt |
Die Brandmeldeanlage eines Hotels hatte ausgelöst. Vor
Ort wurde festgestellt, dass ein Rauchmelder im 2.OG vermutlich durch Raucher
angesprochen hatte. Es konnte nichts weiter festgestellt werden. |
|
06.12.2002 11.56 Uhr |
Bärenweg |
Gemeldet wurde ein undefinierbarer Geruch -> Nachschau. Vor
Ort konnte nichts festgestellt werden. |
|
05.12.2002 11.06 Uhr |
Badnerlandhalle / Rubensstraße |
Die Abteilung Neureut rückte wegen eines Alarmes der Brandmeldeanlage
zur Badnerlandhalle in der Rubensstraße aus. Vor Ort war an der Brandmeldeanlage
keine Ursache festzustellen. Mittlerweile lag auch die Information vor,
dass bei Baggerarbeiten in der näheren Umgebung Kabel beschädigt
wurden, was vermutlich zum Täuschungsalarm geführt hatte. Der
Einsatz war somit für die Feuerwehr beendet. |
|
03.12.2002 14.12 Uhr |
Unterfeldstraße |
Person in Not. Eine hilflose Person lag auf dem Balkon im 1.OG.
Über eine Steckleiter wurde auf den Balkon gestiegen und die Person
durch einen Angehörigen der FF Neureut (zugleich Arzt), erstversorgt.
Nach dem Öffnen der Wohnungstür wurde die Person an den Rettungsdienst
übergeben. |
|
15.11.2002 19.09 Uhr |
Lameystraße, Stadtteil Mühlburg |
In einem Obdachlosenheim brannten im 3. OG drei Zimmer. Im Verlauf
des Einsatzes wurde die Drehleiter aus Neureut als dritte Drehleiter alarmiert.
An der Einsatzstelle eingetroffen blieb die Neureuter Drehleiter in Bereitstellung,
kam aber nicht mehr zum Einsatz. Insgesamt wurden bei diesem Einsatz 17
Personen und 2 Hunde über Drehleitern, tragbare Leitern und das Treppenhaus
durch die Feuerwehr gerettet. 10 Personen wurden ins Krankenhaus eingeliefert.
Im Einsatz waren weiter zwei Löschzüge und mehrere Sonderfahrzeuge
der Berufsfeuerwehr, die Abt. Mühlburg sowie ein Großaufgebot
an Rettungsdienst und Polizei. Nach ersten Schätzungen der Polizei
beläuft sich der Schaden auf ca. 250.000 Euro. |
|
14.11.2002 14.53 Uhr |
Bereich Rembrandtstraße |
Gemeldet wurde ein Flächenbrand. Ursache war ein Lagerfeuer
in einem Unterschlupf, welches durch Kinder entzündet wurde. Beim Eintreffen
der Feuerwehr war das Feuer bereits erloschen. Mit der Kübelspritze
wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. |
|
08.11.2002 19.00 Uhr |
Flughafenstraße |
Durch den Rettungsdienst wurde die Feuerwehr zum öffnen
einer Wohnung angefordert. Vor dem Eintreffen der Feuerwehr wurde durch
die Polizei eine Fensterscheibe eingeschlagen. Die Reste der Scheibe wurden
entfernt und die Wohnungstüre für den Rettungsdienst geöffnet.
Die Person wurde an den Rettungsdienst übergeben. |
|
31.10.2002 18.46 Uhr |
Dürerstraße |
In den Geschäftsräumen einer Supermarktkette tropfte
Wasser von der Decke. Ursache war ein verstopftes Abwasserrohr in der Küche
einer Wohnung im 1.OG. Da sich niemand in der Wohnung befand, wurde durch
die Polizei die Feuerwehr verständigt, welche sich über ein gekipptes
Fenster Zugang verschaffte. In der Wohnung wurde das Wasser abgestellt und
durch den verantwortlichen Hausinstallateur eine Fachfirma verständigt.
Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben, kein weiterer Einsatz
für die Feuerwehr. |
|
28.10.2002 6.52 Uhr |
Neureuter Hauptstraße / Hardtstiftung |
In der gemeinsamen Küche im 2.OG kam es durch verbranntes
Toastbrot in einem Toaster zu einer Rauchentwicklung. Der Toaster wurde
durch die Feuerwehr ins Freie verbracht und das Gebäude belüftet.
Besonders zu erwähnen ist bei diesem Einsatz das verantwortungsbewußte
Handeln des Betreibers sowie der Heimbewohnerinnen. Nachdem der in der
Küche installierte Rauchmelder ausgelöst hatte und sich niemand
in der Küche aufhielt, wurde die Türe zur Küche geschlossen,
die Feuerwehr alarmiert und die Bewohner sammelten sich alle an den für
diesen Fall vorgegebenen Sammelplätzen. In diesem Fall kann man davon
ausgehen, dass der Rauchmelder grösseren Schaden verhindert hat. |
|
27.10.2002 15.54 Uhr |
Stadtgebiet Karlsruhe |
An Einsatzstellen in Rüppurr, Waldstadt,
Mühlburg und der Innenstadt wurden umgestürzte Bäume entfernt
und Bauzäune gesichert. Im Einsatz waren LF 16, DLK 23/12 und RW2.
Einsatzende 21.30 Uhr. |
|
26.10.2002 20.18 Uhr |
Am Alten Bahnhof |
Kind mit dem Arm in einem Zigarettenautomaten
eingeklemmt. Der Zigarettenautomat wurde gewaltsam geöffnet und das
Kind an den Rettungsdienst übergeben. |
|
26.10.2002 14.55 Uhr |
Alte Friedrichstraße |
Durch den Wind wurde ein "30-Zone" Schild abgeknickt.
Das Schild wurde entfernt. |
|
23.10.2002 09.01 Uhr |
Neureuter Hauptstraße |
Ölofenbrand: Stark überhitzter Ölofen im Erdgeschoss
eines 1 1/2 geschossigen Altbaus mit mäßiger bis starker Rauch-
und Rußentwicklung. Die Öl-Zuleitung wurde abgestellt und das
Haus belüftet. Der Kamin wurde durch den Kaminfegermeister kontrolliert.
Das Öl im Ofen lies man kontrolliert ausbrennen, dann wurde der Ofen
ins Freie verbracht. |
|
21.10.2002 09.41 Uhr |
Dürerstraße |
Meldung: Feuerschein auf einem Flachdach. Beim Eintreffen
der ersten Einsatzfahrzeuge war eine starke Rauchentwicklung auf dem Dach
zu erkennen. Wie sich herausstellte, drang der Rauch zunächst schwarz,
später weiß, aus dem Kamin. Die weitere Erkundung ergab, dass
es durch eingedrungenes Wasser zu einer Fehlfunktion der Heizungsanlage
gekommen war. |
|
17.10.2002 21.30 Uhr |
Liedolsheimer Ring |
Person in Not. Da im Treppenhaus bei der Türöffnung
bereits Verwesungsgeruch wahrnehmbar war,
ging ein Atemschutztrupp in die Wohnung im 2.OG zur Lüftung vor.
In der Wohnung wurde eine leblose Person vorgefunden. Durch die Feuerwehr
wurde
ein neuer Schließzylinder eingesetzt und Lüftungsmaßnahmen
im Treppenhaus
durchgeführt. Die Einsatzstelle wurde danach der Polizei übergeben. |
|
04.10.2002 15.23 Uhr |
B36 Neureut-Nord -> Eggenstein |
Es kam auf einer Länge von 300 m zu mehreren
Unfällen ... |
 |
24.09.2002 07.09 Uhr - 07.53 Uhr |
Gerätehaus Neureut |
Bereitschaft im Gerätehaus mit besetztem Löschzug
für das Stadtgebiet, da
beide Wachen der BF bei einem Wohnhausbrand in KA-Knielingen im Einsatz
waren. |
|
21.09.2002 00.00 Uhr |
Daxlanden |
Ein Löschfahrzeug der Feuerwehr Karlsruhe hatte sich
in den Rheinauen bei einer Saugübung festgefahren und mußte mit
Hilfe der Seilwinde des Rüstwagens wieder freigezogen werden. |
|
20.09.2002 19.30 Uhr |
Neureuter Hauptstraße |
Durch die Rückflußleitung des Heizungssystems
trat Wasser im Keller eines Anwesens aus. Die Abteilung Neureut war mit
dem SW 2000 und RW 2 sowie dem STW vor Ort und beseitigte nach dem Verschließen
der Schadstelle den Wasserschaden mittels Elektrotauchpumpe, I-Sauger und
Wasserschieber. |
|
16.09.2002 09.36 Uhr |
Blankenlocher Weg/US-Kaserne |
In der Kirchfeldsiedlung wurden seit vergangener Nacht zwei
Personen vermißt. Durch die Polizei sollte auch das Gelände der
ehemaligen US-Kaserne durchsucht werden. Da dieses Gelände jedoch verschlossen
war, wurde die Feuerwehr zum öffnen des Haupttores alarmiert. Beim
Eintreffen der Kräfte war die Polizei bereits auf dem Gelände.
Kein Einsatz mehr für die Feuerwehr notwendig. |
|
11.09.2002 12.38 Uhr |
Unterfeldstraße, Seniorenwohnstift |
Brandmelderalarm. Durch eine Putzkolonne wurde ein Infrarotmelder
in der Eingangshalle ausgelöst. Kein Einsatz für die Feuerwehr. |
|
31.08.2002 03.48 Uhr |
Dettenheim, Ortsteil Liedolsheim |
Überlandhilfe bei Dachstuhlbrand in Liedolsheim durch die
Abteilung Neureut. Durch die Einsatzleitung wurde das LF16 und die DLK 23/12
von Neureut angefordert. |
 |
25.08.2002 02.54 Uhr |
Rubensstraße |
Person in Not. Eine Person war in der Wohnung gestürzt
und befand sich in einer hilflosen Lage. Durch das automatische Notrufsystem
löste die Person einen Notruf an die Rettungsleitstelle aus, woraufhin
ein Zivildienstleistender zur Wohnung der Person geschickt wurde. Da sich
dieser jedoch keinen Zutritt zur Wohnung verschaffen konnte, wurde die Feuerwehr
alarmiert. Über die Drehleiter verschaffte sich ein Trupp über
die geöffnete Balkontür Zugang zur Wohnung, wo er die Person vorfand.
Sie wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes betreut und anschließend
an diesen übergeben. |
|
18.08.2002 19.33 Uhr |
Dürerstraße |
Person in Not. Da im Gebäude bereits starker
Verwesungsgeruch wahrnehmbar war, ging ein Trupp unter Atemschutz über
die Drehleiter auf den Balkon im 2.OG vor und drang über die geöffnete
Balkontür in die Wohnung ein. Dort wurde eine leblose Person vorgefunden.
Durch die Feuerwehr wurden noch Lüftungsmaßnahmen im Treppenhaus
durchgeführt und die Einsatzstelle danach an die Polizei übergeben. |
|
05.08.2002 14.02 Uhr |
Unterfeldstraße, Seniorenwohnstift |
Brandmelderalarm. Es konnte vor Ort nichts festgestellt
werden, kein Einsatz für die Feuerwehr. |
|
01.08.2002 06.14 Uhr |
Wolfartsweier, Bereich BAB 8 |
Im Bereich der BAB 8 bei Wolfartsweier brannte eine
Holzverschalung der im Bau befindlichen Autobahnunterführung. Durch
die Einsatzleitung wurde der SW2000 zum Aufbau einer Wasserversorgung angefordert,
da sich die Einsatzstelle außerhalb von Wolfartsweier befand. Mit
dem SW und dem LF8 wurde eine doppelte B-Leitung mit einer Länge von
ca. 600 m verlegt. Außer der Abteilung Neureut waren vier weitere
Abteilungen der FF Karlsruhe sowie die Berufsfeuerwehr im Einsatz. |
|
30.07.2002 13.50 Uhr |
Unterfeldstraße |
Meldung: Rauch aus einer Wohnung im 3.OG.
Es wurden drei Trupps unter PA (1x Innenangriff, 2 x über Schiebleiter)
mit 2 C-Rohren eingesetzt. Ursache war ein Brand, der sich auf dem Herd
entwickelt hatte. |
|
27.07.2002 20.07 Uhr |
Unterer Dammweg |
Gemeldet war ein bereits gelöschter
Flächenbrand. Vor Ort wurden durch das TLF 16 Nachlöscharbeiten
auf einer Fläche von ca. 10 qm durchgeführt. |
|
25.07.2002 20.04 Uhr |
Gewann Bruch |
Es brannten ca. 6500 qm eines Getreidefeldes.
Im Einsatz waren TLF 16 und LF 16 aus Neureut sowie ein Löschfahrzeug
der Berufsfeuerwehr, welche das Feuer mit mehreren C-Rohren bekämpften. |
|
23.07.2002 21.32 Uhr |
B36 Neureut - Nord -> Neureut -
Süd |
Es brannten ca 20 qm eines Getreidefeldes.
Das Feuer wurde bereits vor unserem Eintreffen durch mehrere PKW-Fahrer
gelöscht (unter anderem durch Ausschlagen mit einer Hose, kein Witz!).
Durch die Besatzung des TLF wurden mit einem Rohr Nachlöscharbeiten
durchgeführt. |
|
21.07.2002 18.57 Uhr |
Gewann Unterfeld |
Es brannten ca. 1500 qm eines Getreidefeldes.
Im Einsatz waren TLF 16 und LF 16 aus Neureut sowie ein Löschfahrzeug
der Berufsfeuerwehr, welche das Feuer mit mehreren C-Rohren bekämpften. |
|
12.07.2002 15.54 Uhr |
Gewann Unterfeld |
Es brannte eine Blumenwiese auf ca. 200
qm. Da das Feuer auf ein angrenzendes Getreidefeld überzugreifen drohte,
wurde gleichzeitig mit dem TLF 16 und einem HLF noch das LF 16 aus Neureut
alarmiert. Das Feuer konnte so mit 4 C-Rohren schnell gelöscht werden. |
|
09.07.2002 20.23 Uhr |
Dürerstraße |
Personen im Aufzug. Im 4 OG. eines Wohngebäudes
blieb der Aufzug stecken, in dem sich zwei Kinder befanden. Die Kinder konnten
durch die Feuerwehr befreit werden. |
|
08.07.2002 17.15 Uhr |
Linkenheimer Landstraße |
Noch während das Fahrzeug vom vorherigen
Einsatz betankt wurde, kam die nächste Einsatzmeldung durch die Leitstelle:
An der Linkenheimer Landstraße brennt der Mittelstreifen. An der Einsatzstelle
eingetroffen wurde ein Passant angetroffen, der mit einer Decke versuchte,
das Feuer zu löschen. Ihm kamen die Feuerwehrmänner mit dem Druckschlauch-S
und einigen Litern Wasser zu Hilfe, so dass auch dieses Feuer nach kurzer
Zeit gelöscht war. |
|
08.07.2002 16.48 Uhr |
B36 zwischen Neureut-Nord und Eggenstein |
Es brannte die Böschung der Fahrbahn.
Durch den Fahrer eines Betonmischers sowie durch die FF Bruchsal wurde das
Feuer vor dem Eintreffen der Neureuter Feuerwehr gelöscht, so daß
mit dem Druckschlauch-S nur noch Nachlöscharbeiten durchgeführt
werden mussten. Während der Nachlöscharbeiten wurde ein Igel auf
der verbrannten Böschung entdeckt, welcher dann durch den Einsatzleiter
dem Tierärztlichen Notdienst übergeben wurde |
|
06.07.2002 15.02 Uhr |
Dürerstraße |
Meldung Rauch aus Wohnung. Es handelte
sich lediglich um angebrannte Speisen. Durch die Kräfte vor Ort wurde
die Wohnung belüftet. Kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr. |
|
03.07.2002 08:31 Uhr |
Postgalerie, Kaiserstraße |
Brandmelderalarm. Als Ergänzung zum LF
1 der WW wurde der Löschzug Neureut alarmiert, da alle Einheiten der BF
bei einem anderen Einsatz (offener Dachstuhlbrand in Rintheim) gebunden
waren. Nach Erkundung durch den Gruppenführer des LF 1 konnte die Abt.
Neureut die Alarmfahrt wieder abbrechen. Grund waren nicht angemeldete Schleifarbeiten
im Gebäude. |
|
29.06.2002 19.36 Uhr |
|
Es brannte die Böschung der Fahrbahn.
Das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits gelöscht. Es wurden
Nachlöscharbeiten durchgeführt. |
|
29.06.2002 18.02 Uhr |
Linkenheimer Landstraße |
An der Linkenheimer Landstraße brannte
der Mittelstreifen. Das Feuer war beim Eintreffen der Feuerwehr bereits
gelöscht. Es wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. |
|
28.06.2002 19.25 Uhr |
Am Wald |
Person in Not. Über die Wohnungstüre
wurde durch die Feuerwehr ein Zugang in die Wohnung geschaffen. Die vorgefundene
Person wurde an die Polizei übergeben. |
|
28.06.2002 14.02 Uhr |
Gewann Gottesauer Feld |
Es brannten ca. 300 qm Stoppelfeld. Das
Feuer wurde durch zwei Löschfahrzeuge mit insgesamt 4 Rohren gelöscht.
|
|
28.06.2002 12.54 Uhr |
Alte Friedrichstraße |
Durch Kinder wurden die an einen Spielplatz
angrenzenden Hecken eines Gartens im Stieglitzweg angezündet. Das Feuer
konnte vor dem Eintreffen der Feuerwehr durch einen Anwohner mit dem Gartenschlauch
gelöscht werden. |
|
28.06.2002 10.11 Uhr |
B36 zwischen Neureut-Nord und Eggenstein |
Es brannte an zwei Stellen die Böschung
der Fahrbahn. Durch den Fahrer eines Wassertankfahrzeuges wurden die Feuer
vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Mit dem Druckschlauch-S
wurden noch Nachlöscharbeiten durchgeführt. |
|
20.06.2002 18.57 Uhr |
Grabener Strasse |
In der Verlängerung der Grabener Strasse
wurde mit der Drehleiter und einer Kettensäge ein Baum entfernt, welcher
umzufallen drohte. |
|
20.06.2002 13.18 Uhr |
Grünewaldstrasse |
Person in Not. Die Tür
wurde durch die Feuerwehr geöffnet. Die erkrankte Person wurde mit
der Drehleiter liegend über den Balkon aus dem Gebäude gebracht.
|
|
19.06.2002 16.34 Uhr |
Linkenheimer Landstraße |
Flächenbrand . Es brannte der Mittelstreifen
auf einer Länge von ca. 20 m. Das Feuer wurde mit dem Druckschlauch-S
gelöscht. |
|
17.06.2002 08.16 Uhr |
Grünewaldstrasse |
Es wurde ein Wespennest
umgesiedelt, da sich eine Anwohnerin durch die Wespen bedroht fühlte. |
|
15.06.2002 10.36 Uhr |
B36 Ausfahrt Neureut-Süd |
Im Bereich der Ausfahrt Neureut-Süd
wurde durch einen Verkehrsteilnehmer ein in die Fahrbahn hängender
Ast gemeldet. Bei der Kontrolle durch die Kräfte konnte weder in der
Ausfahrt Neureut-Süd noch in der Ausfahrt Nord etwas festgestellt werden. |
|
10.06.2002 09.44 Uhr |
Unterfeldstraße |
An einem LKW lief eine geringe Menge Hydrauliköl
aus. Das ausgelaufene Öl wurde mit Ölbindemittel abgestreut. |
|
06.06.2002 13.50 Uhr |
Dürerstraße |
Rauchentwicklung auf Balkon. Beim Eintreffen
der Feuerwehr war keine Rauchentwicklung mehr festzustellen, woraufhin der
betreffende Balkon im 2.OG über eine Steckleiter kontrolliert wurde. Der
Bewohner hatte geschlafen und Speisen auf dem Herd waren angebrannt. |
|
26.05.2002 12.43 Uhr |
Blankenlocher Weg/ ehem. US-Kaserne |
In einem Gebäude brannte in einem
Raum eine grössere Menge Altpapier. Das Feuer wurde mit 2 C-Rohren
gelöscht, im Einsatz waren mehrere Trupps unter Atemschutz. |
 |
11.05.2002 17.43 Uhr |
Erich-Kästner-Straße |
Durch die Polizei wurde die fehlende Erdung
eines Baukrans gemeldet. Mit dem Vorschlaghammer wurde der vorhandene Erdungsspiess
in die Erde geschlagen. |
|
10.05.2002 23.08 Uhr |
Neureut |
Durch ergiebige Niederschläge im Bereich
Karlsruhe wurden mehrere Gebäude und Keller überflutet. Die Einsatzstellen
wurden mit SW2000, STW und TLF 16/25 abgearbeitet. |
|
02.05.2002 22.34 Uhr |
Alter Postweg |
Küchenbrand. Es brannte ein Küche
im 1. OG eines Wohnhauses. Da die Bewohner nicht in der Wohnung waren, musste
die Tür mit dem Türöffnerwerkzeug geöffnet werden, danach
wurde das Feuer mit einem C-Rohr gelöscht. Es entstand ein Sachschaden
von ca. 1000 €. |
 |
06.04.2002 14.06 Uhr |
Bachenweg |
Durch einen Anrufer wurde eine Gewässerverunreinigung
durch Farbe mitgeteilt. Der Einsatzleiter der Berufsfeuerwehr entnahm eine
Wasserprobe. Kein weiterer Einsatz für die Feuerwehr. |
|
30.03.2002 15.48 Uhr |
Dürerstraße |
Durch eine Anruferin wurde in einem Einkausfmarkt
ein Wasserschaden gemeldet, welcher durch einen abgerutschten Wasscherschlauch
einer Waschmaschine im Stockwerk darüber verursacht wurde. In Absprache
mit der Polizeit wurde der Hausmeister verständigt, kein Einsatz durch
die Feuerwehr erforderlich. |
|
30.03.2002 15.31 Uhr |
Weißdornweg |
Unter einem Dachziegel saß ein Vogel
fest und konnte sich nicht mehr selbständig befreien. Mit der Drehleiter
wurde das Dach angeleitert und der Vogel befreit. Danach wurde er durch
eine angehende Tierärztin versorgt. |
|
15.03.2002 18.41 Uhr |
Dürerstraße |
Person in Not. Bei unserem Eintreffen hatte
die Person die Wohnungstüre bereits geöffnet, kein Einsatz mehr
erforderlich. |
|
15.03.2002 07.53 Uhr |
Am Gartenberg |
Es glimmte ein Komposthaufen. Durch die
Feuerwehr wurde eine Nachschau durchgeführt und das Feuer mit dem Druckschlauch-S
abgelöscht. |
|
14.03.2002 10.04 Uhr |
Linkenheimer Landstraße |
Nach einem Verkehrsunfall mit einem Motorrad
und einem PKW, an dessen Folgen der Motorradfahrer starb, lief aus dem Krad
Kraftstoff aus. Durch die Feuerwehr wurde der Rettungsdienst unterstützt
und auslaufender Kraftstoff aufgenommen. |
 |
13.03.2002 16.36 Uhr |
Grünewaldstraße |
Meldung Flächenbrand: An der Einsatzstelle
eingetroffen, war das Feuer bereits durch Anwohner gelöscht. Mit dem
Druckschlauch-S wurden Nachlöscharbeiten durchgeführt. |
|
09.03.2002 10.01 Uhr |
Unterer Dammweg |
Brandmelderalarm. Es konnte vor Ort nichts
festgestellt werden, kein Einsatz für die Feuerwehr. |
|
03.03.2002 11.05 Uhr |
Grünewaldstraße |
Person in Not. Über die Steckleiter
konnte ein gekipptes Fenster geöffnet werden. Die vorgefundene Person
wurde anschließend vom Rettungsdienst versorgt. |
|
01.03.2002 10.53 Uhr |
In den Kuhwiesen |
Meldung: Werkstattbrand. Es brannte in
einerm Werkstattraum einer Baufirma. Das Feuer wurde mit einem C-Rohr von
einem Trupp unter PA gelöscht. Anschließend wurde das Gebäude
noch belüftet. |
|
23.02.2002 19.06 Uhr |
Kirchfeldstraße |
Meldung Gasgeruch. Kein Einsatz für
die Feuerwehr, es konnte nichts festgestellt werden. |
|
18.02.2002 16.24 Uhr |
Linkenheimer Landstr./ Neureuter Querallee
|
Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.
Es wurden RW und TLF eingesetzt um Batterien abzuklemmen, Flüssigkeiten
abzustreuen und den Brandschutz sicher zu stellen. |
|
16.02.2002 16.40 Uhr |
B36 Höhe Neureut-Süd |
Nach einem Verkehrsunfall blockierte ein
PKW-Anhänger die linke Fahrspur der B36. Das zufällig hinzukommende
LF16 übernahm die Absicherung der Unfallstelle und säuberte die
Fahrspur, welche durch Erdreich verschmutzt war.. |
|
16.02.2002 04.56 Uhr |
Batzenhof, Hohenwettersbach |
Feuermeldung von Aussiedlerhof, Einsatz
für SW2000 und LF8. Die Alarmfahrt wurde abgebrochen, von der Abt.
Hohenwettersbach konnte ein kleines Feuer unter einem Unterstellplatz gelöscht
werden. |
|
11.02.2002 10.14 Uhr |
Grünewaldstraße |
Meldung: Person in einem Aufzug. Beim Eintreffen
hatte der Hausmeister die Person bereits befreit und den Aufzug ausser Betrieb
genommen. |
|
08.02.2002 16.51 Uhr |
Gewann Oberfeld |
Meldung: Gartenhüttenbrand. Durch
einen Gartenbesitzer wurden Holzabfälle verbrannt. Das Feuer wurde
auf Anordnung der Polizei mit dem Druckschlauch-S gelöscht. |
|
08.02.2002 15.03 Uhr |
Unter Klärwerkbrücke der B36
|
Flächenbrand. Das Feuer war beim Eintreffen
bereits erloschen. Mit dem Druckschlauch-S wurden Nachlöscharbeiten
durchgeführt. |
|
22.01.2002 15.03 Uhr |
Linkenheimer Landstraße |
Brandmelderalarm. Ursache war eine Rauchentwicklung
an einer Druckmaschine. Kein Einsatz für die Feuerwehr. |
|
17.01.2002 15.34 Uhr |
Zeisigweg |
Meldung: Gasgeruch. Kein Einsatz für
die Feuerwehr, da in diesem Wohngebiet keine öffentliche Gasversorgung
verlegt ist und auch sonst nichts wahrgenommen werden konnte. |
|
 |