 | Viele Brände haben technische Ursachen,
hohe Brandschäden können aber auch menschliche Ursachen haben.
Technik funktioniert nur fehlerfrei, wenn sie kontrolliert und gewartet
wird.
Kleine Fehlfunktionen können sich zu großen Bränden ausweiten.
Die besten Voraussetzungen für diese Verkettung unglücklicher
Umstände sind in der Urlaubszeit gegeben. Wir raten Ihnen deshalb,
vor Antritt eines längeren Urlaubs oder einer längeren Abwesenheit
folgende Punkte zu prüfen und zu beachten, um mögliche Brandgefahren
auszuschließen.
Doch auch an Ihrem Ferienort sollten Sie sich stets möglicher Gefahren
bewusst sein. Deshalb möchten wir Ihnen, sollte Ihnen der Urlaub
noch bevor stehen, ein paar wichtige Tipps mit auf die Reise geben.
Das sollten Sie zu Hause beachten:
- Stromkreise, wenn möglich, unterbrechen.
Stecker der Elektrogeräte aus der Steckdose ziehen.
- Sicherungen der nicht benötigten Stromkreise (Kühlschrank!)
ausschalten.
- Antennenstecker von TV und Radio ziehen.
- Brennbare Flüssigkeiten und Spraydosen von Wärmequellen und
direkter Sonneneinstrahlung fernhalten.
- Gasversorgung von Öfen und Herden (am besten am Haupthahn) unterbrechen.
- Türen und Fenster im ganzen Haus schließen, um eine Brandausbreitung
im Haus zu erschweren oder zu verhindern.
- Informieren Sie Ihre Nachbarn über Ihre Abwesenheit und bitten Sie
darum Ihr Heim zu beaufsichtigen.
- Hinterlassen Sie Ihnen die Urlaubsadresse und informieren Sie diese, wenn
vorhanden, über ihre Feuerlöscher.
- Rauchmelder mit leerer Batterie helfen niemandem, deshalb nutzen Sie den
Zeitpunkt vor Ihrem Urlaub, um den jährlich empfohlenen Batteriewechsel
vorzunehmen.
- Signaltöne für "leere Batterie" können zudem
störend und verunsichernd auf Ihre Nachbarn wirken.
- Sie sollten Zündmaterial (Kartons, Papier und dgl.) während
Ihrer Abwesenheit von Ihrem Grundstück entfernen.
Das sollten Sie an Ihrem Urlaubsort beachten:
Treffen Sie Vorsichtsmaßnahmen nach der Ankunft in Hotels.
- Informieren Sie sich über den vom Hotel vorgesehenen Fluchtwegeplan.
- Wie lautet die hausinterne Notrufnummer?
- Vor allem im Ausland: Wie lautet die Landesspezifische Notrufnummer?
- Machen Sie sich mit Fluchtwegen und Notausgängen vertraut.
- Gehen Sie die Fluchtwege routinemäßig ab und prägen Sie
sich markante Punkte ein, denn wenn es dunkel und verraucht ist muss Ihnen
der Weg vertraut sein.
- Vergewissern Sie sich an der Rezeption, wie Sie im Brandfall alarmiert
werden (Alarmgong, Hausrufanlage usw.).
- Informieren Sie sich über den Standort des nächsten Feuerlöschers
oder Wandhydranten, öffnen Sie ruhig mal einen dieser Wandkästen
und überzeugen Sie sich von deren Inhalt.
- Machen Sie sich zur Gewohnheit, den Zimmerschlüssel immer an den
gleichen Platz zu legen, damit er immer griffbereit ist.
Sie benötigen ihn um bei blockierten Fluchtwegen in Ihr Zimmer zurück
zu gelangen.
- Unterlassen Sie feuergefährliche Handlungen während Ihres Aufenthaltes,
insbesondere rauchen Sie nicht im Bett. Entleeren Sie Aschenbecher nicht
in den Papierkorb, es kann fatale Folgen haben.
Wir wollen Ihnen selbstverständlich nicht den Urlaubsspaß verderben
oder etwa Ängste schüren, wir möchten lediglich dass Sie
Ihren Blick für Gefahren schärfen.
"Die Feuerwehr hilft - vorbeugen müssen Sie", dies gilt
insbesondere in Ländern, in denen die bei uns gewohnten Sicherheitsstandards
nicht eingehalten werden. |